Direkt zum Seiteninhalt

Über uns - www-heimatkreis-flatow-de

Menü überspringen
Menü überspringen
Heimatkreis Flatow

Über uns

Wir über uns

Der Heimatkreis Flatow vertritt die Interessen der Angehörigen, deren Nachkommen und Unterstützern des ehemaligen Landkreises Flatow in den Grenzen von 1938 (Pommern, vormals Grenzmark Posen-Westpreußen). Er hat sich nach den 1955 alle zwei Jahre in Gifhorn (Niedersachsen) stattfindenden Heimat- und Patenschaftstreffen gebildet. Lenkendes Organ des Heimatkreises ist der Heimatkreisausschuss. Aktueller Vorsitzender ist Herr Rolf-Peter  Wachholz.

Der Heimatkreis Flatow ist Mitglied des seit 1967 bestehenden Pommerschen Kreis- und Städtetages (PKST), in dem die pommerschen Kreise und Städte organisiert sind. Zwischen dem Heimatkreis Flatow und dem Landkreis Gifhorn besteht eine seit 1955 währende Patenschaft, die auch heute noch aktiv gelebt wird. Beim 31. Treffen 2015 wurde am Gifhorner Schloß eine Sandsteintafel angebracht, die an 60 Jahren Patenschaft erinnert.

Die "Flatower Vereinigung e. V. (Verein zur Pflege des heimatlichen Kulturgutes)" ist beim Registergericht des Amtsgerichtes Hildesheim unter der Nummer NZS VR 100069 eingetragen. Der Verein ist gemäß Schreiben des Finanzamtes Gifhorn vom 27. 2. 2018  gemeinnützig und zur Ausstellung von Zuwendungen ermächtigt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.

Die Arbeit des Heimatkreis Flatow und der Flatower Vereinigung e.V. sowie die Kosten des Flatow-Briefes werden zum großen Teil durch Spenden finanziert. Das Spendenkonto der Flatower Vereinigung e.V.:

IBAN DE62 2704 0080 0606 9009 01, BIC COBADEFFXX.
Vorstand:

1. Vorsitzender:
Rolf-Peter Wachholz
Gänseweg 20. 39167 Niederndodeleben
Tel.: 039204-62655

Stellvertreter:
Frank-Rainer Seelert
Lange Straße 6, 27211 Bassum
Tel.: 04241-970350


Die Aktivitäten der "Flatower" sind sehr vielfältig, u. a.:

  • 2jährige Heimat- und Patenschaftstreffen in Gifhorn
  • Fahrten in die alte Heimat
  • Herausgabe des "Flatower-Briefes"
  • Unterstützung der Jugendarbeit
  • Austausch mit heutiger Verwaltung und Bevölkerung in Flatow/Złotów
  • Unterstützung der Deutsch Sozialkulturellen Gesellschaft (Dt.
  • Minderheit) in Flatow/Złotów
  • Enge Zusammenarbeit mit Institutionen von Landkreis und Stadt Gifhorn
  • Unterhalt der "Flatower Heimatstube" im Museum Schloß Gifhorn
  • Unterstützung bei Auskunftsersuchen, Ahnenforschung
  • Herstellen von Kontakten nach Flatow
  • Kontaktpflege mit 6. Zug des Bürgerschützenkorps Gifhorn
  • Buchversand mit Heimatliteratur
  • Unterstützung von Forschungsvorhaben mit Heimatbezug


Seit dem 26. 4. 2003 besteht eine offizielle Partnerschaft zwischen dem Landkreis Gifhorn und dem Powiat Złotów (Flatow).

Seit dem 8. 3. 2006 besteht ein "Deutsch-polnischer Freundeskreis Gifhorn-Złotów" in Gifhorn.

70 Jahre Patenschaft Landkreis Gifhorn mit dem Heimatkreis Flatow
35. Heimat-und Patenschaftstreffen  23. – 25. Mai 2025 in Gifhorn

 
Der Ablauf

Es war wieder einmal so weit: Das traditionelle Heimattreffen fand in Gifhorn statt. Wir als Vorstand standen wie immer vor neuen Herausforderungen, die aber letztlich vereint gemeistert werden konnten. Es waren ereignisreiche Stunden, Stunden des Wiedersehens und Austausches sowie der jahrzehntewährenden Verbundenheit.

Zum Treffen selbst:

Am 23. 5. 2025 fand um 16.30 Uhr die Mitgliederversammlung der Flatower Vereinigung e. V. vor ca. 30 Mitgliedern und Gästen statt. Vorsitzender Rolf- Peter Wachholz und sein Stellvertreter Frank-Rainer Seelert begrüßten die Anwesenden. In diesem Jahr waren keine Vorstandswahlen notwendig. Ein neuer Vorstand muss im Jahre 2027 gewählt werden. Nach dem Bericht des Vorsitzenden und der Vorlage des Kassenberichts sowie der Vorstellung des Ergebnisses der Prüfung der Kasse durch Horst Ganz wurde dem Vorstand und dem Kassierer Entlastung erteilt. Weiterhin wurden Fragen der zukünftigen Arbeit diskutiert. Dabei ging es u. a. um die Frage der Organisation der Heimatarbeit, des demografischen Problems des Verlustes der Erlebnisgeneration und der Zukunft der Heimatstubenarbeit, der Formen künftiger Zusammenarbeit und Interessen ( z. B. Mühlenmuseum/Müller in Krojanke). Die Mitgliederversammlung endete um 18.30Uhr.

Zwischenzeitlich waren auch die Gäste aus Flatow/Zlotow erschienen. Vom Landkreis Gifhorn begleitete die Gäste Maria Meinecke. Nach ersten Kontakten hatten alle die nötige Bettschwere und zogen in ihre Unterkünfte.

Am 24. 5. 2025 trafen sich die Teilnehmer und Gäste aus Politik und Verwaltung im Ratssaal des Gifhorner Rathauses, um die Feierstunde zu 70 Jahre Patenschaft zu begehen. Stellvertretender Bürgermeister Gunter Wachholz begrüßte als Gastgeber in Vertretung des leider verhinderten Bürgermeisters Matthias Nerlich, den Gifhorner Landrat Tobias Heilmann, die Mitglieder des Heimatkreises Flatow, die Flatower Gäste sowie die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung, so u. a. die ehemalige Landrätin Marion Lau, den Ehrenbürgermeister der Stadt Gifhorn Manfred Birth, den ehemaligen Ersten Kreisrat Gero Wangerin und Vertreter des Gifhorner Kreistages sowie Maria Meinecke vom Landkreis Gifhorn. Gunter Wachholz hob die Bedeutung der Patenschaft zum Heimatkreis Flatow und die immerwährende Gastfreundschaft der Gifhorner zu den Flatowern hervor. Er zeigte als Beispiel der Verbundenheit das Heimatbuch des Kreises Flatow , dass er vor vielen Jahren von seinem Vater erhalten hatte und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf.
 
Landrat Tobias Heilmann ging in seiner Begrüßung auf die Bedeutung der Patenschaft  des Landkreises Gifhorn für den Heimatkreis Flatow ein. Die Unterstützung der Arbeit des Heimatkreises sei für den Landkreis Gifhorn nach wie vor Verpflichtung. Er hob das Engagement des Heimatkreises hervor und betonte deren Fortsetzung. Für den Landkreis sei insbesondere die Herstellung weiterer Verbindungen auf der Ebene der Jugend, aber auch in anderen Bereichen Grundlage für ein friedliches Miteinander. Heilmann ging auch auf die seit 2003 bestehende Partnerschaft zwischen dem Landkreis Gifhorn und dem Landkreis Zlotow sowie seine Besuche dort ein. Nicht nur beim Gruppenfoto, sondern auch beim anschließenden Empfang in der „Flutmulde“ in Gifhorn erschien der Landrat, der am gleichen Tag das Fest der Silbernen Hochzeit feierte.
 
Heimatkreisvorsitzender Rolf-Peter Wachholz  begrüßte kurz die Teilnehmer und überbrachte Wünsche  der aus gesundheitlichen oder Altersgründen hier nicht anwesenden Flatower und verlas eine Grußbotschaft des Bundesvorsitzenden der Pommerschen Landsmannschaft Adalbert Raasch, der eigentlich persönlich erscheinen wollte, aber aufgrund eines Verkehrsproblems nicht nach Gifhorn fahren konnte. Wachholz dankte allen, die das Treffen ermöglicht haben und freute sich insbesondere über die aus Flatow/Zlotow angereisten Gäste. Kreistagsabgeorneter Dr. Julia Brewka aus Zlotow dankte für die Einladung und sprach über seine Hoffnung, dass die junge Generation mit Stolz und Engagement die Mission fortführen und Brücken zwischen den beiden Nationen ausbauen werde. Er sagte wörtlich: „Sie müssen unsere Tradition und Zusammenarbeit des gegenseitigen Verständnisses auch in Zukunft fortführen.“
 
Der Vorsitzende der deutschen Minderheit, der Deutsch Sozialkulturellen Gesellschaft (DSKG), Ortsgruppe Flatow, Klemens Mrela, dankte für die Einladung und stellte seine Gruppe und deren Aktivitäten vor. Er freue sich schon auf den Gegenbesuch zur Adventszeit zu den dortigen Feiern in Flatow und Schneidemühl.
 
Den Festvortrag  zur Bedeutung von 70 Jahren Patenschaft hielt der Heimatkreisvorsitzende Rolf-Peter Wachholz. Er brachte dazu die originale Ausgabe des Schlochauer und Flatower Kreisblattes aus dem Jahre 1955 mit, in dem das erste Heimattreffen zu Pfingsten angekündigt worden war. Seit den 60er Jahren habe er als Gifhorner, aber auch später fast alle Heimattreffen wahrgenommen. Er skizzierte die letzten 70 Jahre mit einfühlsamen Hinweisen und bezog die anwesenden Honoratioren und Gäste in die Darstellung mit ein. Den genauen Wortlaut der Festrede haben wir separat abgedruckt.
 
Anschließend sprach Pastor im Ruhestand Ulrich Erbe in erfrischender Weise zu Gedanken an 80 Jahre nach dem Kriegsende und den folgenden Geschehnissen.  Er nahm die Zuhörer mit auf eine Reise eines kleinen Jungen, der die Zeit unmittelbar erlebte, so auch die Begegnungen bei den Heimattreffen und das Leben nach dem 2. Weltkrieg. Unschwer war festzustellen, wer der kleine Junge war.
 
Danach folgte die Totenehrung, verbunden mit Gedanken zu Krieg, Flucht  und Vertreibung durch den stellvertretenden der Flatower Vereinigung Frank-Rainer Seelert. Seelert ging in seinen Worten auch auf die Schuld Deutschlands am 2. Weltkrieg ein. Das, was seinerzeit in Deutschland passiert sei, dürfe sich nicht wiederholen. Rechte Parolen ließen heutzutage nichts Gutes vermuten.
 
Anschließend wurden die Namen der seit dem letzten Heimattreffen verstorbenen Flatower verlesen:  Norbert Manske, Flatow, verst. 30. 1. 2024, Erwin Bensch, Schmirdau, verst. 14. 3. 2024, Marianne Knispel, geb. Hems, verst. 9. 4. 2024, Werner Althoff, Aspenau, verst. 20. 9. 2024, Ingrid Kekert, geb. Jandt, Kleschien,verst. 1. 7. 2024, Hans Ernst Wiese, Kölpin, verst. 6. 1. 2025, Gerhard Lemanczyk, Flatow, verst. 3. 4. 2025. (Dazu aktuell noch nachgemeldet: Harry Schauland, Conradsfelde, verst. 28. 12. 2024).   
 
Anschließend wurde die Festveranstaltung, die von den  Musikern der Kreismusikschule Gifhorn Mister Scho und Uwe Bothe umrahmt wurde, mit dem Absingen der Nationalhymne um 12.30 Uhr beendet.
 
Arno Meier begab sich mit Ehefrau Ingrid in die Flatower Heimatstube im Museum Schloss Gifhorn. Dort erreichte ihn eine Überraschung: Auf dem Tisch der Heimatstube standen Blumen und Kaffee und Kekse sowie ein Glückwunsch zu 70 Jahre Patenschaft, kredenzt von den Damen des Einlasses des Museums. Wir sagen auf diesem Wege vielen Dank. Auch besonderen Dank an Arno Meier und Frau, die bis in den späten Nachmittag auf Besucher warteten. Crysztof Belz aus Flatow erschien, wollte nach Bildern seiner Vorfahren suchen und wurde fündig. Wieder ein Beispiel, dass wir mit unseren Unterlagen helfen können.
 
Für die anderen  ging es dann in die „Flutmulde“ zum Spargelbuffet und gemütlichem Beisammensein. Landrat Tobias Heilmann war ebenfalls weiter zugegen und führte angeregte Gespräche mit den Teilnehmern und Gästen aus Flatow. Wenngleich nur wenige der Erlebnisgeneration anwesend waren, so konnten doch Angehörige der jüngeren Generation gesichtet werden. Drei neue Anträge auf Eintritt in die Flatower Vereinigung e. V. wurden gestellt, und zwar vom Major Carsten Grieß des Bürgerschützenkorps Gifhorn und dem Ehepaar Bleck, Vater früher Wonzow, Kreis Flatow. Die Schützen ließen sich auch nicht lange bitten: Sie hatten im Nachbarort Winkel erreichen können, dass wir den dortigen Schießstand nutzen konnten. So waren das Königsschießen und auch das Pokalschießen gesichert. Besonderer Dank gilt den Schützen vom 6. Zug des BSK Gifhorn. Lothar Sqarr, Horst Ganz, Eckard Reinhold, Maik Gerche, die die Durchführung gewährleisteten.
 
Am frühen Abend konnte dann der neue Flatower Schützenkönig proklamiert werden. Es war ein „echter Flatower Jung“, und zwar Hilmar Pergande, geb. 13. 7. 1938 in Flatow. 1. Andermännin wurde Regina Erbe, 2. Andermann  Gunter Wachholz. Pokalschießen Flatower: 1. Platz Rolf-Peter Wachholz, 2. Platz Hilmar Pergande, 3. Platz Crysztof Belz. Bei den Schützen des 6. Zuges: 1. Platz: Horst Ganz, 2. Platz: Eckard Reinhold, 3. Platz: Carsten Grieß. Nachdem der Schützenkönig eine „Runde“ ausgegeben hatte, gab es noch weitere Gespräche bis in den späten Abend.

Am 25. Mai war dann Abreise, soweit nicht noch vom Angebot von weiteren Veranstaltungen Gebrauch gemacht wurde. Die, die gekommen waren, hatten ihre Teilnahme nicht bereut.

Webseite:  www.defort.de, Bassum
1. Vorsitzender:

Rolf-Peter Wachholz
Gänseweg 20
39167 Niederndodeleben
Tel.: 039204-62655
Stellvertreter:

Frank-Rainer Seelert
Lange Straße 6
27211 Bassum
Tel.: 04241-970350
Kassenwart:

Bernhard Pukall
In der Essoh 14
29361 Höfer
Tel.: 05145-284273
Kulturarbeit, Auskünfte, Recherchen, Produktion Flatower-Brief:

Helmfried Brünnert
Karlsbader Straße 40
71139 Ehningen

Tel.: 07034-993366
eMail: bruennert@t-online.de
Heimatkreis Flatow
Zurück zum Seiteninhalt